Wir haben einen wunderbaren Planeten
Vor etwa 3 Milliarden Jahre bestand die Atmosphäre der Erde fast
ausschließlich aus CO2 und Stickstoff.
Sauerstoff war kaum vorhanden und es herrschte ein Druck von ca. 40 bar.
Im Laufe von 1.000.000.000
Jahren schaffte es die Natur durch Photosynthese diese Bedingungen zu ändern
und ein lebensmögliches Klima (78,10% Stickstoff, 20,93% Sauerstoff,
0,32% Argon, 0,03% Kohlendioxid (CO2),
0,01% Wasserstoff, u. a. , 1 bar) zu schaffen.
Erdöl, Erdgas und Kohle gehören zu den fossilen Brennstoffen,
da sie im Laufe der Jahrmillionen durch den Umbau ehemaliger Lebewesen
entstanden sind.
In der Kreide- und der Jurazeit, vor 65-200 Millionen Jahren, sanken
tote Meereslebewesen in den Faulschlamm von flachen Meeren und küstennahen
Gewässern und wurden dort einem langwierigen Abbauprozess unterworfen.
Das in hohen Konzentrationen vorhandene Salz wirkte zunächst konservierend,
so dass die gewöhnlichen Fäulnisprozessen nicht stattfinden
konnten. Im Laufe der Jahrhunderte und Jahrtausende lagerten sich viele
Schlammschichten darüber. Unter hohem Druck und hoher Temperatur
erfolgte die anaerobe Umwandlung des Faulschlamms in Eröl und Erdgas.
Eventuell sind wir Erdenbewohner gerade dabei, diese einzigartige und
wichtige Ressource in Verbrennungs- und anderen Verbrauchsprozessen stark
klimaschädigend
zu verschwenden – wodurch elementare Lebensgrundlagen der Menschheit
erheblich negativ verändert werden könnten.

Auf dieser
Webseite haben Sie die Gelegenheit – zunächst
einmal als einen ersten möglichen Schritt – Ihren eigenen ökologischen
Fußabdruck zu bestimmen.
|